Tauwürmer
Hinterlasse eine Antwort
Tauwürmer vom Angelgeschäft
Der Universalköder beim Angeln schlechthin, da es wohl kaum einen Fisch gibt der nicht auch einen Tauwurm als Nahrung nehmen würde. Natürlich nehmen auch Forellen Würmer, jedoch sollte man dabei bedenken, dass auch gerade bei anderen Fischen im See – wie z.B. der oft im heißen Hochsommer eingesetzte afrikanische Wels oder Graskarpfen die den Unterwasserpflanzenwuchs im Zaum halten sollen auch gerne Tauwürmer als Nahrung nehmen.
Im Angelgeschäft bekommt man Tauwürmer (auch Canadian Nightcrawlers auf der Packung genannt) mittlerweile in verschiedenen Packungsgrößen aus Styropor – was zum Thema Aussentemperatur was die Haltung angeht wirklich Vorteile mit sich bringt!
Im Angelgeschäft bekommt man Tauwürmer (auch Canadian Nightcrawlers auf der Packung genannt) mittlerweile in verschiedenen Packungsgrößen aus Styropor – was zum Thema Aussentemperatur was die Haltung angeht wirklich Vorteile mit sich bringt!
Ich persönlich habe Würmer eigentlich nur am See dabei wenn ich davor oder nach diesem Angeltag am Kanal auf Barsch angle und daher eh welche habe.
Aber wie erwähnt ist das reine Sache der persönlichen Einstellung!
Was Naturköder angeht bevorzuge ich bei Forellen eher die normalen Maden oder Bienenmaden.
Aber wie erwähnt ist das reine Sache der persönlichen Einstellung!
Was Naturköder angeht bevorzuge ich bei Forellen eher die normalen Maden oder Bienenmaden.
Wie man Tauwürmer richtig anködert:
Tauwürmer sind nicht einfach anzuködern! Sie schleimen und wehren sich nach Kräften, selbst wenn sie schon am Haken oder aufgezogen sind – aber gerade diese Bewegung ist unter der Wasseroberfläche ja der entsprechende Reiz!
Ganz wichtig ist auch was viele nicht wissen ist das man sie auch hervorragneg zum Tremarella fischen genutzt werden können, indem man sie auf den haken aufzieht wie bei den Bienenmaden in der L Form. Auf den haken aufziehen bis der Schenkel bedeckt ist ,dann mittig den haken austreten lassen und sen rest einfach abknipsen damit das ende nicht zu lang ist. Den Rest wieder in die Wurmbox zum nochmal verwenden.
Wie man Tauwürmer richtig anködert sollten diese Bilderreihe kurz erläutern:
Tauwürmer sind nicht einfach anzuködern! Sie schleimen und wehren sich nach Kräften, selbst wenn sie schon am Haken oder aufgezogen sind – aber gerade diese Bewegung ist unter der Wasseroberfläche ja der entsprechende Reiz!
Ganz wichtig ist auch was viele nicht wissen ist das man sie auch hervorragneg zum Tremarella fischen genutzt werden können, indem man sie auf den haken aufzieht wie bei den Bienenmaden in der L Form. Auf den haken aufziehen bis der Schenkel bedeckt ist ,dann mittig den haken austreten lassen und sen rest einfach abknipsen damit das ende nicht zu lang ist. Den Rest wieder in die Wurmbox zum nochmal verwenden.
Wie man Tauwürmer richtig anködert sollten diese Bilderreihe kurz erläutern:
(Platzhalter)
Es kann auch eine Ködernadel genutzt werden um einen Wurm komplett auf ein Vorfach aufzuziehen – damit ist ein “vom Köder verschwinden” geradezu ausgeschlossen und Fische die den Köder nur bis zum Haken klauen gehören auch der Vergangenheit an.
Wenn ich die Ködernadel verwende ziehe ich den Tauwurm nicht komplett auf, sonden trete 1/3 vor Ende aus dem Wurm heraus wo dann nachher der Haken sitzen wird. Das gibt dem Wurm noch mehr Möglichkeit sich zu bewegen und damit die Fische zu reizen.
Wenn ich die Ködernadel verwende ziehe ich den Tauwurm nicht komplett auf, sonden trete 1/3 vor Ende aus dem Wurm heraus wo dann nachher der Haken sitzen wird. Das gibt dem Wurm noch mehr Möglichkeit sich zu bewegen und damit die Fische zu reizen.
Den richtigen Haken wählen:
Ein Wurmhaken wie man ihn vielleicht vom Aalangeln kennt hat zusätzliche Wiederhaken auf dem Hakenschenkel, da sich die Würmer oft ohne Probleme (gerade bei den kleineren normalen Forellenhaken) über den einen Wiederhaken der Hakenspitze winden.
Man kann hierzu falls man mal keine Wurmhaken haben sollte einen kleinen “Stopper” in Form eines Stücks von einem Einmachgummis oder ähnlich auf die Hakenspitze ziehen der das herunter-winden über die Hakenspitze verhindert.
Ein Wurmhaken wie man ihn vielleicht vom Aalangeln kennt hat zusätzliche Wiederhaken auf dem Hakenschenkel, da sich die Würmer oft ohne Probleme (gerade bei den kleineren normalen Forellenhaken) über den einen Wiederhaken der Hakenspitze winden.
Man kann hierzu falls man mal keine Wurmhaken haben sollte einen kleinen “Stopper” in Form eines Stücks von einem Einmachgummis oder ähnlich auf die Hakenspitze ziehen der das herunter-winden über die Hakenspitze verhindert.
Man muss den Tauwurm auch nicht komplett nutzen! Ein Stück vom Ende abzuschneiden hilft als natürlicher Lockstoff und oft sind auch zu lang (bis zu 30cm) um sie mit einem Haken anzubieten.
Tip:
- Wenn man einfach mal etwas Kaffeesatz (das was im Kaffeefilter bleibt) am Vorabend in die Wurmbox packt sind die Würmer sehr viel lebendiger!
- Wenn die Würmer verbaucht sind die kleinen Styroporboxen gut aufbewahren!
Ein guter Kälteschutz für temperatur-empfindliche Köder wie z.B. Bienenmaden oder anderer Lebendköder! Gerade was das Angeln im Winter angeht ein Bonus. - Bevor man die Würmer im kühlen Keller unterbringt wo sie sich noch lange halten einmal alles durchsuchen ob da vielleicht schon “schlechte” Würmer dabei sind die es schon hinter sich haben – falls ja: Direkt entfernen! Sonst hält sich der Rest auch nicht lang.