Oberflächen Montage
Wenn Forellen in großen Gewässern weit draußen an der Oberfläche schwimmen greifen viele Angler immer noch zur guten alten Wasserkugel. Dazu gibt es allerdings moderne Alternativen.
Immer noch sieht man Angler mit der guten alten Wasserkugel hantieren. Dabei hat dieses Relikt einige Nachteile. Sie lässt sich recht schlecht werfen und ist – wenn durchsichtig und gut mit Wasser gefüllt – auf große Entfernungen schlecht sichtbar. Bunte Exemplare haben dagegen eine recht ordentliche Scheuchwirkung. Das gleiche gilt für das Aufplatschen der großen Körper. Aus diesem Grund habe ich in den letzten Jahren das "FTM Trout Spotter Signal Ei" entwickelt. Dieses sind besonders geeignet, wenn Schleppen nicht möglich ist oder als Verwendung für die Zweitrute.
Pilotkugelmontage
Sind die Forellen weniger aktiv, stehen aber trotzdem weit draußen in der Nähe der Oberfläche, so bietet sich die Pilotkugelmontage an. Diese Oberflächenmontage ist schnell aufgebaut und empfiehlt sich auch für die „stille“ Zweitrute. Zwei Montagen sind möglich. Zunächst benötigst du: ein „FTM-Trout Spotter Signal Ei“, ein oder zwei Pilotkugeln von etwa 12 Millimeter, alternativ ein möglichst kleiner und leichter Wirbel oder ein sehr guter Zylinderstopper und ein mindestens zwei Meter langes Vorfach.
Variante 1: Als erstes wird das Signal-Ei auf die Hauptschnur gezogen, dann folgen eine Pilotkugel und der kleine Wirbel. Der Pilot hat lediglich die Aufgabe den Wirbel an der Oberfläche zu halten. Die zweite Pilotkugel kommt auf das Vorfach. Sie bestimmt die Angeltiefe und dient gleichzeitig als Bissanzeiger.
Variante 2: Dabei wird die erste Pilotkugel und der Wirbel weggelassen und statt dessen ein Zylinderstopper aufgezogen (ein TFT Kautschukstopper ist auch möglich). Billige Gummi- oder Silikonstopper halten nicht!! Dann bindest du eine Schlaufe ans Ende der Hauptschnur und schlaufst in diese das Vorfach ein. Wenn du den Stopper vor den Knoten schiebst, hält er auch Gewaltwürfe aus.
Das Vorfach wird wie oben mit einer Pilotkugel versehen. Ich benutze dazu den wieder verwendbaren TFT Steckpiloten. Ein Bild mit den Einzelteilen seht ihr unten.
Wie immer kommt der Angeltiefe besondere Bedeutung zu. Manchmal können 15 Zentimeter zu tief oder zu hoch darüber entscheiden, ob man mit gut gefüllter Kühlkiste nach Hause geht oder als Schneider.
Treiben lassen
Wie auch beim Angeln mit der Bombarde sollten die Fische (sofern man sie sieht) immer überworfen werden. Wenn die Montage dann langsam zu den Forellen gezogen wird, entfaltet sich eine wesentlich geringere Scheuchwirkung, als wenn man die Fische direkt anwirft. Auch der Wind lässt sich oft ausnutzen. Entweder kann man die Montage mit dem Wind im Rücken (manchmal) zum Schwarm treiben lassen, oder der Wind greift in die Montage, zieht sie umher und hilft so den See abzusuchen. In den meisten Fällen kann man durch solche Bewegungen auf mehr Bisse hoffen.
Polfilterbrille
Wie immer beim Oberflächenangeln hilft auch hier eine Polfilterbrille beim Entdecken der Fische und beim Herausfinden der richtigen Angeltiefe. Denn wenn man den Köder von Anfang an in der Nähe der Fische präsentiert, erhöht sich die Anzahl der Bisse natürlich enorm. Als Köder kommt beim Angeln mit Spotter Signal-Ei und Pilotkugel vornehmlich Natürliches in Frage: Bienenmaden, normale Maden, kleine Würmer, Heuschrecken und Mehlwürmer überzeugen im Sommer besonders.
Wie immer beim Oberflächenangeln hilft auch hier eine Polfilterbrille beim Entdecken der Fische und beim Herausfinden der richtigen Angeltiefe. Denn wenn man den Köder von Anfang an in der Nähe der Fische präsentiert, erhöht sich die Anzahl der Bisse natürlich enorm. Als Köder kommt beim Angeln mit Spotter Signal-Ei und Pilotkugel vornehmlich Natürliches in Frage: Bienenmaden, normale Maden, kleine Würmer, Heuschrecken und Mehlwürmer überzeugen im Sommer besonders.
Danke an Michael Kahlstadt für diesen super Bericht